Eine länderübergreifende Kontrollaktion gegen Alkohol- und Drogenfahrten
Kräfte aus ganz Deutschland
Datum: 18.06.2025 - 11:55 Uhr
Ort: BAB13 / Deutschland/ Brandenburg
/ Landkreis Dahne-Spreewald
Großkontrolle auf der BAB15: Alkohol und Drogen im Visier – Kräfte aus ganz Deutschland im Einsatz
Brandenburg, 18. Juni 2025 – Eine länderübergreifende Kontrollaktion gegen Alkohol- und Drogenfahrten sorgt am Mittwoch, den 18. Juni, für sichtbare Polizeipräsenz auf Brandenburger Straßen. Hintergrund ist ein alarmierender Befund: Etwa jede zweite schwere Verkehrsunfall steht im Zusammenhang mit Alkohol- oder Drogeneinfluss.
Breit aufgestellte Aktion mit Beteiligung mehrerer Bundesländer
Die Maßnahme ist das Ergebnis monatelanger Vorbereitung unter Beteiligung der Brandenburger Landespolizei, sowie Kräften aus Berlin, Nordrhein-Westfalen, Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Mecklenburg Vorpommern, Bremer Haven und Hamburg. Ziel ist neben der Kontrolle selbst auch der Austausch zu Testverfahren und die Harmonisierung polizeilicher Standards im Umgang mit Fahruntüchtigkeit.
Unterstützt wird die Aktion durch die Autobahn GmbH und das Technische Hilfswerk (THW), das für die nötige Infrastruktur – insbesondere Zelte – sorgt.
Kontrollstellen und Ablauf
Am 18. Juni 2025 sind ab 7:30 Uhr zwei Kontrollstellen aktiv:
PP Bugkgraben West in Fahrtrichtung Dresden
PP Krausnicker Berge in Fahrtrichtung Berlin
Erfahrungsaustausch zu Testverfahren
Ein zentrales Ziel ist der Vergleich von Methoden zur Feststellung der Fahrtüchtigkeit. Während Schnelltests häufig eingesetzt werden, erfassen sie nicht alle Substanzen – etwa bestimmte Medikamente. In anderen Bundesländern sind mittlerweile auch standardisierte körperliche Tests (z. B. Einbeinstand, Reaktionstests) gerichtlich anerkannt. Die Aktion dient als Plattform zur Erprobung solcher Verfahren unter realen Bedingungen.
Justiz und Behörden vor Ort
Zur schnellen Bearbeitung auffälliger Fälle sind Vertreter:innen der Führerscheinbehörden, der Staatsanwaltschaft und richterliche Instanzen direkt vor Ort. So können auch Maßnahmen wie Blutentnahmen unmittelbar angeordnet und umgesetzt werden.
Laut Pressesprecher Sascha Erler der Polizeidirektion Süd könnten am heutigen Tage bereits mehrere Verstoße im Bereich Alkohol und Drogen festgestellt werden. Auch sogennante Beifänge mit strafrechtlicher Relevanz konnte festgestellt werden.
Auch der Organisator des Projekts äußerte sich im OTon über das Projekt. Es sei eine gute Möglichkeit, um den Austausch zwischen den verschiedenen Bundesländern zu gewährleisten. (siehe Meldung gestern)
Durchsucht wurde Zahlreiche Fahrzeuge, LKWs sowie Reisebusse. In einem Reisebus wurden Drogen und illegale Rauschmittel mittels Spürhunden der Polizei gefunden. (on Tape!)
PM der Polizeidirektion Süd:
3084. LK SPN, BAB14 bei Staakow: Am Mittwoch setzte die Polizei ihre Schwerpunktkontrollen zum Thema „Drogen im Straßenverkehr“ auf den Autobahnen Südbrandenburgs fort. Am zweiten Tag lag der Fokus auf der Autobahn 13. Dafür waren heute Kontrollstellen an den Raststätten „Bugkgraben“ und „Krausnicker Berge“ eingerichtet. In Zusammenarbeit mit anderen Polizei- und Zollbehörden, zieht die Polizeidirektion Süd folgende Bilanz:
· Knapp 950 Fahrzeuge wurden kontrolliert
· 28 Fahrzeugführer waren unter dem Einfluss berauschender Mittel, wie etwa Cannabis, Amphetaminen oder Kokain unterwegs.
· Ein Autofahrer war alkoholisiert, ein weiterer fuhr unter Medikamenteneinfluss
· Ein Verkehrsteilnehmer war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis.
· Fünf Mal fanden die Beamten Betäubungsmittel
· Zwei Mal wurde die Weiterfahrt wegen körperlicher Mängel untersagt.
· Darüber hinaus wurden fünf Mängelscheine ausgestellt und zehn sonstige Ordnungswidrigkeiten festgestellt.
Unterstützt wurde die Polizei Brandenburg bei der Kontrolle durch den Zoll, das THW, die Führerschein- und Ausländerbehörden sowie durch zahlreiche Polizisten aus zehn anderen Bundesländern, die auf die Drogenerkennung spezialisiert sind. Mitarbeiter der Autobahn GmbH und des Landesbetriebes Straßenwesen sorgten für die Einrichtung und Absicherung der Kontrollstellen.
Im Mittelpunkt stand dabei auch der gegenseitige Austausch mit den Beamtinnen und Beamten aus anderen Bundesländern. Alkohol- und Drogen zählen neben Geschwindigkeit, Sicherheitsabstand und Vorfahrtverstößen zu den Hauptunfallursachen. Daher bleibt die Überprüfung der Fahrtauglichkeit auch weiterhin ein Schwerpunkt der polizeilichen Präventionsarbeit im Straßenverkehr.
Download https://download.xcitepress.com/download.php?file=2025_06_18-Kontrolle-A13.mp4
Teil2 https://download.xcitepress.com/download.php?file=2025-06-18_PolizeikontrolleAutobahn_PersonenUnkenntlichMachenTeil2_OTon.mp4
Bilder sind honorarpflichtig zzgl. 7% MwSt. Alle Rechte nach Paragraf 2 UrhG vorbehalten.